Systemisches Business-Coaching und Personal Coaching

Perspektiven und Potenziale: Beratung und Begleitung für Führungskräfte, Einzelpersonen, für Karriere und Neuorientierung. Online- und Präsenz-Format

COACHING

Coaching für Business, Karriere und Weiterbildung. Coaching im Job und privat:

Wie kann Systemisches Coaching Ihnen weiterhelfen?

Diese Auszeichnungen auf Basis einer unabhängigen Erhebung unterstreichen meine Kompetenz und Expertise als professioneller Coach.

Persönlichkeitsentwicklung, berufliche Veränderung, Konflikte in der Beziehung oder im Job, Einstieg ins Berufsleben oder Aufstieg in der Karriere, Anspannung und Stress, der Wunsch nach Eigenmotivation oder die Motivation von Teams: Für ein Coaching gibt es viele Motive. Allen gemeinsam sind der Wunsch nach Veränderung und das Gefühl, nicht weiterzukommen. Hier ist ein Coaching sinnvoll – die Zusammenarbeit von Coach und Klientin bzw. Klienten zur Erreichung eines persönlichen oder beruflichen Ziels.

Dabei gibt es keine Standardlösung, sondern nur Ihren individuellen Weg. Es geht darum, Sie in Ihrer Persönlichkeit zu fördern, Ihre Entscheidungsfähigkeit zu stärken, innere Blockaden zu lösen und neue Impulse zu geben.
Ob Privat Coaching, Karriere-Coaching, Business-Coaching oder Team-Coaching: Je nach persönlicher Anforderung kann ein Coaching in vielen Situationen hilfreich sein. Dazu zählen unter anderem die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten, die Erweiterung Ihrer Führungskompetenzen, das Erreichen neuer Qualifikationen, die Optimierung Ihres Projekt- oder Selbstmanagements, das Bewältigen von Lebens- und Sinnkrisen, die Steigerung Ihres Selbstbewusstseins, die Verbesserung sozialer Kompetenzen und vieles mehr.

Was ist ein Karriere-Coaching?

Karriere-Coaching

Ein Karriere-Coaching eignet sich für Menschen, die ihrem Start in die Karriere etwas mehr Anschub geben wollen, genau wie auch für diejenigen, die sich auf den nächsten Karriereschritt optimal vorbereiten möchten. In Konzernen ist Coaching schon längst ein bewährtes Mittel der Personalentwicklung und auch zunehmend mehr Unternehmen aus dem Mittelstand setzen auf diese Art der Karriere-Förderung ihrer Führungskräfte und Talente. Karriere-Coaching hilft dabei, sich die eigenen Stärken bewusst zu machen und die beruflichen Fähigkeiten auszubauen und zu verbessern. Es unterstützt bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und kann auch ein hilfreicher Wegweiser für die nächsten beruflichen Schritte sein.

Was ist ein Coaching für berufliche Orientierung?

Berufliche Orientierung

Ob Einstieg in den Beruf, der Wunsch nach einer Veränderung innerhalb eines Unternehmens oder Unzufriedenheit mit dem aktuellen Beruf: Ein Beruf, der zu einem passt und Spaß macht, wirkt sich positiv auf unsere gesamte Lebensqualität aus. Ein Job, der den eigenen Fähigkeiten entspricht, geht viel leichter von der Hand. Die Arbeit macht Spaß und motiviert. Das wiederum wirkt sich sowohl auf den beruflichen Erfolg als auch auf das Privatleben aus. Menschen, die mit ihrem Beruf zufrieden sind, erleiden deutlich seltener ein Burnout. Das Ziel eines Coachings für die berufliche Orientierung ist, dass die Klienten eine Ausrichtung im Job finden, die ihren Fähigkeiten, Interessen und Werten entspricht.

Was genau ist Konflikt-Management?

Konflikt-Management

Unter dem Begriff Konflikt-Management werden alle Maßnahmen verstanden, durch die eine Ausbreitung oder sogar Eskalation eines bestehenden Konfliktes vermieden und auch gelöst werden kann. Ungelöste Konflikte können beträchtliche Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und Arbeitsatmosphäre – und damit auf den Erfolg eines Unternehmens – haben. Konflikt-Management ist daher in erster Linie eine Aufgabe der Führungskräfte. Sie sollten in der Lage sein, bereits die ersten Warnzeichen eines Konflikts zu erkennen und darauf zu reagieren. Solche Warnzeichen können sich beispielsweise darin äußern, dass Mitarbeiter nicht mehr miteinander reden oder sich negativ übereinander äußern. Manchen steht die schlechte Stimmung förmlich ins Gesicht geschrieben, andere reagieren beim kleinsten Anlass aggressiv, missachten Arbeitsanweisungen oder lassen erkennbar in ihrer Leistung nach. In einer Schulung für Konflikt-Management lernen Führungskräfte und Verantwortliche durch Training und Coaching, diese Zeichen frühzeitig zu erkennen und Konflikten mit den richtigen Maßnahmen konstruktiv zu begegnen.

Was bringt ein Coaching für Fach- und Führungskräfte?

Coaching für Fach- und Führungskräfte

Ob Sie als Führungskraft ein großes Team erfahrener Fachleute leiten oder gerade erst in die Führungsposition einer kleinen Gruppe junger Mitarbeiter gestartet sind: Als führende Kraft müssen Sie das Handwerk der Führung beherrschen, Ihr Team motivieren und die anspruchsvollen Ziele Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation in messbare Resultate umsetzten. In einem Führungscoaching lernen Führungskräfte, richtig zu kommunizieren, sinnvoll zu delegieren und die Unternehmenskultur positiv zu beeinflussen. Dazu gehören auch ein gutes Durchsetzungsvermögen und Führungskompetenz im Konfliktmanagement. Ein Führungscoaching unterstützt Sie dabei, Ihre Mitarbeiter nachhaltig auf einen erfolgreichen Weg für Ihre Unternehmen zu führen. Es hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten in der Teamführung zu verfeinern und neue Führungstechniken zu erlernen. Und es befähigt Sie dazu, in stressigen und herausfordernden Situationen positiv zu bleiben und sich auf den Erfolg Ihres Unternehmens zu konzentrieren.

Was bewirkt ein Team-Coaching?

Team-Coaching

Leistungsstarke Teams sind die Basis für den Erfolg eines Unternehmens oder einer Organisation. Verantwortliche von Teams müssen einiges tun, um die Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft eines Teams auf hohem Niveau zu halten: Denn letztendlich hat das Ergebnis auch entscheidenden Einfluss auf ihre eigene Reputation. Das ist nicht immer einfach, denn die die Zusammenarbeit, die Interaktion, Atmosphäre und Kommunikation eines Teams funktionieren nach ganz eigenen Regeln und Mechanismen. Genau deshalb ist es wichtig, die gesamte Gruppe als Einheit zu betrachten. Ein Team-Coaching steigert die Leistungseffizienz und führt zu mehr Motivation und Leistungsbereitschaft im gesamten Team. Es sorgt für mehr Rollenklarheit, gemeinsame Regeln für die Zusammenarbeit und für die Konkretisierung von Arbeitsabläufen – und dadurch für eine höhere Teamperformance und Teamzufriedenheit. Durch das Schaffen einer gemeinsamen Basis für die Zusammenarbeit können aktuelle Leistungsdefizite überwunden oder auch unerwünschte Gruppendynamiken aufgelöst werden.

Gibt es auch Privat-Coachings?

Coaching für Privatpersonen

Ein Coaching braucht nicht zwingend einen beruflichen Anlass. Auch im privaten Bereich gibt es gute Gründe, sich coachen zu lassen. Gefühle und Gedanken wie „War das jetzt schon alles?“, „Ich weiß einfach nicht weiter!“, „Ich muss raus aus der Tretmühle!“ und „Ich kenne mich selbst nicht mehr!“ zeigen, dass es Zeit ist, etwas für sich zu tun. Ein Privat-Coaching kann Ihnen bei vielen solcher persönlichen Anliegen helfen. Wenn Sie zum Beispiel mehr Klarheit in eine scheinbar verworrene Situation bringen, Ihre Bedürfnisse mehr in den Vordergrund stellen oder Ihr Selbstbewusstsein aufbauen wollen. Oder wenn Sie sich Ihrer Stärken und Potenziale bewusst werden möchten, aktuelle Unzufriedenheit in Motivation verwandeln oder Ihre Zukunft mit neuer Energie angehen wollen. Privates Coaching ist eine effektive Beratungsform, bei der Sie und Ihr Anliegen im Mittelpunkt stehen. Es eignet sich für alle Personen, die bereit sind ihre Situation aus eigener Kraft zu verbessern und Verantwortung für sich zu übernehmen.

Was bietet ein Coaching?

Grundsätze, Prinzipien, Herangehensweisen

Interaktive Zusammenarbeit

Ein erfolgreiches Coaching ist nie einseitig. Es erfordert die intensive Zusammenarbeit zwischen dem Coach und dem Coachee. Erst durch den gegenseitigen Austausch können richtungsweisende Lösungsansätze entstehen.

Prozessorientiertes Arbeiten

So unterschiedlich wie die Anliegen der Coachees, so differenziert sind auch die Herangehensweisen im Coaching. Ihr Coach begleitet und unterstützt Sie beim Prozess der Lösungsfindung und hilft Ihnen dabei, Ihren individuellen Weg zu finden und passende Strategien zu entwickeln.

Neutrale Sichtweisen

Coaching ist immer neutral und unabhängig. Ein seriöser Coach wertet nicht. Er versucht auch nicht, Ihnen eine bestimmte Richtung vorzugeben. Nur so können Sie Lösungswege erkennen und Ihre eigenen Ziele finden.

Dialog auf Augenhöhe

Bei einem professionellen Coaching sind Sie und Ihr Coach gleichberechtigte Partner. Gemeinsam führen Sie einen Dialog miteinander, bei dem der Coach als aktiver Zuhörer Fragen stellt und nachhakt.

Selbstbestimmte Entscheidungen

Ein Coaching basiert auf Freiwilligkeit: es kann nur funktionieren, wenn die Entscheidung für das Coaching und die Durchführung aus eigener Motivation heraus erfolgen. Wenn man eigentlich keine Lust darauf hat und nur widerwillig daran teilnimmt, kann es auch nichts bewirken.

Das kann Coaching nicht:

Coaching vermag nicht alles. Ein Coaching kann vorhandene Begabungen wecken, Impulse geben, auf Verbesserungen hinarbeiten, zur Selbstreflexion anregen und Sie bei Ihrer Entwicklung unterstützen. Es kann aber keine Wunder bewirken oder Sie auf magische Weise erfolgreich machen. Schon gar nicht in kurzer Zeit.

Der Unterschied zwischen Beratung, Therapie, Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung

Definition und Einsatz von Systemischem Coaching

Wie funktioniert Systemisches Coaching, an wen wendet es sich und was zeichnet einen Systemischen Coach aus?

Systemisches Coaching ist ein auf Lösungen ausgerichtetes Beratungsformat, das in unterschiedlichen Formen wie Job-Coaching, Karriere-Coaching, Team-Coaching, Personal Coaching usw. den individuellen Anforderungen der Teilnehmer gerecht wird. Es eignet sich insbesondere für Fach- und Führungskräfte sowie für Teams und Einzelpersonen in Organisationen. Es orientiert sich an den individuellen Potenzialen und Eigenschaften des Coachees, um ihn beim Erreichen seines persönlichen Ziels konstruktiv zu unterstützen. Dabei werden alle seine für ihn jeweils persönlich relevanten Systemebenen berücksichtigt. Auf diese Weise erweist sich Systemisches Coaching als hilfreiches Instrument zur Erweiterung von Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten und der Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Menschen in ihren jeweiligen Arbeitswelten.

Indem das Systemische Coaching die Person und ihre Beziehungen zum Umfeld in den Fokus stellt, reicht diese Form der Beratung weit über den Einsatz und die Effizienz anderer erlernter Methoden und Techniken hinaus.

Ein ganz wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Coachings ist die Persönlichkeit des Coaches selbst. In diesem Zusammenhang werden auch hohe Anforderungen an die Ausbildung seiner persönlichen und fachlichen Kompetenzen gestellt. Regelmäßige Coaching-Weiterbildungen der Mitgliedsinstitute der Systemischen Gesellschaft sind deshalb essenzielle Grundlagen der Beratungsarbeit.

Neben einem breiten Repertoire an beraterischen Methoden und Frage-Techniken bringt ein Systemischer Coach auch einen multiprofessionellen Erfahrungshintergrund mit. Sein Beratungsangebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlich-rechtlicher, klinischer und sozialer Organisationen und Wirtschaftsunternehmen. Aus diesem Grund besitzt der Coach nicht nur ein fundiertes Erfahrungswissen im Bereich von Führung und Struktur von Unternehmen und Organisationen. Sondern er verfügt auch über ein systemisches Verständnis der strukturellen und kommunikativen Komplexität des Handelns in diesen Arbeitsumfeldern. Ergänzt wird dies durch die Kenntnis psychodynamischer Prozesse und kommunikativer Muster der Beziehungsgestaltung. Dadurch ist der Systemische Coach in der Lage, personenspezifische und organisationsbezogene Beratungskompetenz zu verbinden.

Die Einhaltung professioneller Grenzen und ethischer Standards gehört zu den selbstverständlichen Arbeitsprinzipien eines jeden Coaches. Dazu zählen seine Loyalität gegenüber Klienten und Auftraggebern, klare Abstimmung bei Dreiecksverträgen, „best practice“ im Dienste des Anliegens, Ziel- und Ergebnisorientierung im Prozess, Transparenz in der Vorgehensweise und Verschwiegenheit gegenüber Dritten.

Was bedeutet „Systemisches Coaching“?

Systemisches Coaching

Eine „systemische“ Betrachtungsweise sieht die Dinge als System: Jedes einzelne Teil steht im Zusammenhang mit dem größeren Ganzen, dem es angehört. Dementsprechend wird auch die Ursache für ein Problem nicht bei den einzelnen Teilen, sondern im Zustand des Systems betrachtet.

Im Systemischen Coaching wird ebenfalls jedes Individuum als Bestandteil eines größeren Systems angesehen. Seine Beziehungen und deren Dynamik stehen im Zentrum der Betrachtung. Entsprechend werden bestimmte Verhaltensweisen oder Charaktereigenschaften nicht als gut oder schlecht bewertet – je nach Umfeld bzw. System können sie von Vorteil oder aber auch hinderlich sein. Das Anliegen des Systemischen Coachings ist deshalb, für jede Klientin und jeden Klienten das zu ihm passende System zu finden.

Im Systemischen Coaching geht es nicht allein um den Einsatz von bestimmten Methoden. Es geht vor allem um den wertschätzenden und ressourcenorientierten Umgang mit Menschen und den Systemen, in die sie eingebunden sind. Genau dies hat mich in der Ausbildung und in der praktischen Arbeit überzeugt. Systemisches Arbeiten lebt von der Vielfalt der Methoden, der "Unterschiede, die Unterschiede machen" (Fritz B. Simon, 1992). Vor allem lebt es aber von den Menschen, die sich auf Neues einlassen, um Altes wertschätzend zu bewahren – oder um sich davon zu lösen.

Welche Vorteile hat Systemisches Coaching?

Individuelle Ziele – passende Lösungen

Im Systemischen Coaching werden Ihre individuellen Ziele und die für Sie passenden Lösungsmöglichkeiten individuell erarbeitet. Es gibt also kein universelles Behandlungsschema, das für jede Person gleich angewendet wird. Die im Systemischen Coaching erarbeiteten Ziele und Lösungen sind nachhaltig: Auch in schwierigen Situationen bleiben sie präsent und immer neu abrufbar.

Laufen Coachings immer gleich ab?

Kein Coaching ist wie das andere

Kein Coaching ist wie das andere. Gerade beim Systemischen Coaching kommt dem System, das den Coachee umgibt, große Bedeutung zu: Familie, Freunde, Berufskollegen und vieles mehr. Dadurch und aufgrund der individuellen Persönlichkeit des Coachees ergeben sich bei jedem auch andere Anforderungen. Dementsprechend entwerfe ich für jeden meiner Kunden ein individuelles Coaching-Design.

Was kostet ein Coaching?

Die Preisfrage

Auf die Frage, was ein Coaching kostet, gibt es keine generelle Antwort. Die Kosten richten sich jeweils nach den gegebenen Rahmenbedingungen. Sie sind von der Zielgruppe der Klienten, dem Auftraggeber (privat oder betrieblich), der Coaching-Form (z.B. Team- oder Einzel-Coaching), dem Ort und natürlich dem Umfang des Coachings abhängig. Lassen Sie mich in Ihrer Anfrage wissen, worum es geht. In unserem ersten Gespräch legen wir dann den Rahmen Ihres Coachings und den der Kosten fest.

Wie läuft ein Coaching ab?

Ob Online-Coaching oder Inhouse-Coaching:
Der Coaching-Prozess umfasst mehrere Phasen.

Vorgespräch

Ob im selben Raum oder online: Ein Coaching ist immer auch Vertrauenssache. Das Vorgespräch dient deshalb auch der Frage, ob die persönliche Chemie stimmt. Darüber hinaus werden natürlich Ihre Ausgangssituation, Ihr Anliegen und die Schwerpunkte des Coachings identifiziert sowie Ihre Ziele definiert.

Zielsetzung

Welche Ziele haben Sie? Was erwarten Sie von Ihrem Coaching? Was wollen Sie erreichen? Möchten Sie ein Personal-Coaching oder eine andere Form des Coachings? Im nächsten Schritt geht es darum, mit der Unterstützung des Coachs Ihre Ziele klar zu formulieren. Aber auch Fragen wie Ort, Anzahl der Sitzungen und Kosten des Coachings sollten schon im Vorfeld genau geklärt und in einer Vereinbarung schriftlich festgelegt werden.

Ist-Analyse

Der Coach stellt zunächst eine Reihe von Fragen. Denn jede Information ist wichtig, um Ihre Situation und Ziele genau kennenzulernen und Ihre persönlichen Herausforderungen zu verstehen. Gemeinsam mit Ihnen erörtert er Möglichkeiten, Strategien und Maßnahmen für die Lösung Ihrer Herausforderungen in der Praxis.

Feedback & Reflexion

Sie haben die Methoden und Techniken die ersten Male angewendet. Zusammen mit dem Coach besprechen Sie die Wirkung und die Resonanz und bekommen von ihm ein erstes Feedback. Dieses Feedback hilft Ihnen dabei, Ihre Herausforderungen neu zu bewerten und ihnen künftig anders zu begegnen.

Umsetzung im Alltag

Nun heißt es, die im Coaching erarbeiteten Handlungsschritte in beruflichen oder Alltags-Situationen umzusetzen. Ganz klar, dass dies zunächst eine ziemliche Herausforderung ist und Ihnen einiges an Disziplin abverlangt. Aber sehen Sie es als Hausaufgabe: Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Handeln und Verhalten. So verinnerlichen Sie die Erkenntnisse und Strategien aus dem Coaching und machen Sie zu einer täglichen Gewohnheit.

Erfolgskontrolle

Zeit für ein erstes Resümee: Hat sich Ihre Situation verändert? Welche Erfolge können Sie verbuchen? Was ist nicht so gut gelaufen? Gemeinsam mit Ihrem Coach gehen Sie Ihre Entwicklung durch und analysieren, wie erfolgreich die vereinbarten Strategien waren. Daraus können Sie nun weitere Schritte ableiten.

Abschluss des Coachings

Im Abschlussgespräch geht es darum, welche Methoden und Kompetenzen Sie entwickelt haben. Ganz entscheidend ist natürlich die Frage, ob Sie Ihren Weg ab jetzt auch ohne Coach meistern. Denn erst wenn Sie Ihre Zielsetzung erreicht haben, ist der Coaching-Prozess beendet.